News & Infos

Philosophie

MCS-Petition

Links

Ärzte & Kliniken

Français

Stiftung

Autobiographie

Chemie-Industrie

Bücher & Texte

Spenden

Kontakt

Selbshilfegruppe

MCS-Wohnungen

MCS-Produkte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MCS    Multiple Chemical Sensitivity

                                Chemikalien-Unverträglichkeit

Die Krankheit MCS ist eine Reaktion des Immunsystems gegenüber Spuren von Chemikalien und Umweltschadstoffen.

 

Auch in der Schweiz leiden immer mehr Menschen an schweren Unverträglichkeiten gegenüber alltäglichen Chemikalien wie Desinfektionsmittel, Duftstoffe (Parfüm) Lösungsmittel, Pestizide, Waschmittel, Wohngifte (Formaldehyd, Holzschutzmittel) Feinstaub, Zigarettenrauch, Dieselabgase, sowie gegenüber Schwermetallen (Amalgam, Blei) Die Symptome dieser Krankheit sind: schwere Chemikalien–Unverträglichkeiten, Haut- und Atemweg-Probleme, Kopfschmerzen, Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS), Gliederschmerzen (Fibromyalgie), Elektrosensibilität,  Nahrungsmittelallergien, etc. Duftstoffe belasten oft das Raumklima und sind Allergieauslöser.

 

Weil bei der Umweltkrankheit MCS das ganze Immunsystem betroffen ist, können Krankheitssymptome im ganzen Körper und in allen Organen auftreten. Da die Diagnose nicht einfach ist, wurden MCS-Betroffene lange als psychisch Kranke oder gar als Hypochonder behandelt, wurden nicht ernst genommen und haben deshalb oft einen langen Leidensweg hinter sich. Dabei sind viele Betroffene schwer chronisch erkrankt und arbeitsunfähig. Hilfe tut Not. Deutsche Umweltmediziner vergleichen MCS von der Schwere her mit einer sehr schweren chronischen Herzerkrankung, und von der Verbreitung her mit der Anzahl von Diabetikern, ca. 3% der Bevölkerung. Die Sozialversicherungen und viele Schulmediziner tun sich jedoch noch schwer mit der Anerkennung von MCS. Unser Anliegen ist es aufzuklären und zu informieren.

 

Das Ziel unserer Organisation ist es, dass die Umweltkrankheit MCS anerkannt wird. Auch für die Chemische-Industrie kann die Zunahme von Chemikalien-Unverträglichkeiten eine positive Motivation sein auf diesem Gebiet gezielt Forschung zu betreiben, um noch verträglichere nachhaltigere Produkte herzustellen. So wie die Stadt Zürich jetzt durch ein baubiologisches hochwertiges MCS-Wohnprojekt lernen will noch gesünder zu bauen. MCS-Forschung zeigt immer mehr die Zusammenhänge zwischen Umweltschadstoffen und dieser Erkrankung. Bekannt ist der MCS-Forscher Prof. Martin Pall, USA. 2008 war er zusammen mit Umweltmediziner Dr. Peter Ohnsorge an der Universität Zürich für einen Vortrag zum Thema MCS.

 

MCS-Kranke sind oft IV-BezügerInnen und auf Bio-Nahrung, Bio-Kleidung und biologischen MCS-gerechten Wohnraum angewiesen. Das alles ist teuer und günstige baubiologische Mietwohnungen für sozial schwache MCS-Betroffene sind auf dem freien Wohnungsmarkt kaum vorhanden. Darum hat die MCS-Liga Schweiz eine soziale Wohnbaugenossenschaft für umweltkranke Menschen mitgegründet. Die Genossenschaft heisst GESUNDES WOHNEN MCS www.gesundes-wohnen-mcs.ch 

 

Mit grosszügiger Unterstützung der Stadt Zürich hat unsere Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen MCS ein Wohnhaus mit 15 Wohnungen für umweltkranke Menschen realisiert. Das Pionierwohnprojekt wurde 2013 erfolgreich bezogen. Wir haben zusätzlich noch eine gemeinnützige Stiftung gegründet, um weitere MCS-EHS-Wohnprojekte zu realisieren und umweltkranken Menschen umfassend helfen zu können.

 www.stiftung-glw.com

 

Hier ein Bericht in der NZZ (Neue Zürcher Zeitung) zum Thema: http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/neubau_menschen_die_keine_chemikalien_vertragen_1.3980257.html

 

Wir möchten folgende Ziele verwirklichen :

  • Anerkennung der Krankheit MCS durch Sozialversicherungen und Schulmedizin
  • MCS-Wohnprojekte und günstige MCS-gerechte Mietwohnungen in der ganzen Schweiz. Denn das Einzige was den Betroffenen hilft, ist das Meiden der belastenden Chemikalien
  • MCS-Notwohnungen für Betroffene und MCS–Refugien in sauberer, unbelasteter Natur
  • Anlaufstellen für MCS-Betroffene
  • Spitäler oder gar eine MCS-Klinik in denen auf die Bedürfnisse von MCS-Kranke Rücksicht genommen wird. (z.B. duftstofffreie Bettwäsche, duftstofffreie Räume und verträgliche Putzmittel)
  • MCS-Forschung durch staatliche Institutionen und Industrie

Wir suchen den Dialog mit Politik, Ärzteschaft, Krankenkassen, SUVA, BAG, Chemische- und Pharma-Industrie, Sozialversicherungen und Umwelt-Organisationen, um mehr Verständnis und Akzeptanz für umwelterkrankte Menschen und Elektrosensible zu erreichen.

 

 

 

 

MCS-Liga Schweiz  /   Rebenweg 100    /   CH - 8041 Zürich           

044 401 05 22  oder  043 542 39 32

Beratung und Informationen von Christian Schifferle   ch.schifferle(at)bluewin.ch

 

Postkonto   87-335577-6  MCS-Liga Schweiz, 8004  Zürich   

( Suisse, Switzerland, Svizzera, Swiss )